Lamanna, Sues, Schachner, Lyson, 2014
Klassifizierung: Caenagnathidae
Fortbewegung: biped
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: Huhn der Hölle
Von Anzu ist ein fast vollständiges Skelett in der Hell Creek Formation in Dakota (USA) entdeckt worden. Anzu durchstreifte die Gegend des heutigen Dakota in der Kreidezeit vor etwa 66 Millionen Jahren. Der Fund wurde aus drei Exemplaren der gleichen Art zusammengesetzt. Seinen ungewöhnlichen Namen erhielt dieser zweibeinige Allesfresser von einem vogelähnlichen Dämon in der mesopotamischen Mythologie Anzu und wyliei nach Wylie J Tuttle, dem Enkel eines Treuhänders des Carnegie Museums von Pittsburgh. Anzu sah aus wie ein riesiger Raubvogel, aber mit einem Kopf ähnlich dem eines heutigen Huhns, vermutlich war Anzu auch gefiedert. Aufgerichtet war dieser Dinosaurier aus der Familie der Caenagnathidae etwa 3 Meter hoch.
Der tiefe und schmale Schädel besaß einen spitzen Kiefer mit einem zahnlosen Schnabel. Die Struktur des Schädels läßt annehmen, dass Anzu ein Allesfresser war, vermutlich ernährte er sich von niedriger Vegetation, kleinen Tieren und vielleicht auch Eiern. Die Paläoumgebung, in der er lebte, bestand aus einer feuchten Aue. Anzu besaß keine Zähne, hatte aber kleine Zacken im Schnabel, die dazu gedient haben könnten, Eier zu fressen. Sein Hals war lang und hatte 12 Halswirbel, sein hoher, abgerundeter Kopfkamm ähnelte dem des heute lebenden Kasuar. Von anderen Dinosauriern dieser Gruppe weiß man, dass sie gefiedert waren, daher besaß auch Anzu mit hoher Wahrscheinlichkeit fischgrätenartige Federn. Die Arme waren mit großen scharfen Krallen bestückt, die zum Greifen kleiner Beutetiere aus Erd- oder Holzspalten verwendet worden sein könnten.
Zwei der drei Funde zeigen deutliche Anzeichen von Verletzungen: ein Tier hatte eine verheilte, gebrochene Rippe, während ein anderes Exemplar arthritische Zehenknochen hatte, die durch eine Abrissfraktur verursacht worden waren. Ob diese Verletzungen die Folge des Kampfes zwischen zwei Tieren oder durch einen Angriff eines größeres Raubtieres sind, bleibt ein Geheimnis. Anzu war an der Hüfte 1,5 Meter hoch, die Hinterbeine waren recht dünn, das Schienbein (Tibia) war wesentlich länger als der Oberschenkel (Femur). Aufgrund seiner langen Hinterbeine war Anzu ein guter Läufer und die großen und breiten Füße halfen vielleicht dabei, in seichten Ufergebieten und Sumpflandschaften zu waten und wirbellose Süßwassertiere zu erbeuten. Der lange und robuste Schwanz hatte luftgefüllte Hohlräume und an der Spitze stark modifizierte Wirbel. Anzu war von Kopf bis Schwanz etwa 3,5 Meter lang und wog schätzungsweise 250 Kilogramm. Anzu war einer der größten bekannten Oviraptorosaurier wie sein wahrscheinlich naher Verwandter Gigantoraptor.
Höhe: 1,5 m
Länge: 3,5 m
Gewicht: 80 kg
Holotyp: CM 78000
Fundort: Hell Creek Formation, Harding County, Dakota, USA
Weitere Informationen
A New Large-Bodied Oviraptorosaurian Theropod Dinosaur from the Latest Cretaceous of Western North America/ Matthew C. Lamanna, Hans-Dieter Sues, Emma R. Schachner, Tyler R. Lyson, 2014 / PLoS ONE 9(3): e92022 / doi:10.1371/journal.pone.0092022 /PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Schädelknochen des Anzu © Lamanna et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Teilskelett des Anzu © Lamanna et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Schädel des Anzu © James St. John:
Creative Commons 2.0 Generic (CC BY 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Eloy Manzanero