Bellardini, Filippi, Carballido, Garrido, Baiano, 2025
Klassifizierung: Rebbachisauridae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Der Gattungsname setzt sich aus dem lateinischen Wort astigma für „ohne Zeichen“ und saura, der weiblichen Deklination aus dem altgriechischen für „Echse“ zusammen. Dies bezieht sich auf den Typusfundort El Orejano , der nach einem spanischen Wort für herrenlose Tiere oder Tiere ohne Erkennungsmerkmale benannt ist, Der Artname genuflexa setzt sich aus den mittellateinischen Wörtern genu für „Knie“ sowie flecto für „beugen“ zusammen und bezieht sich auf die Entdeckung des Holotyps mit beiden nach hinten abgewinkelten Hinterbeinen.
Das Typusmaterial von Astigmasaura umfasst den hinteren Teil eines artikulierten, postkraniellen Skeletts eines einzelnen, morphologisch erwachsenen Individuums. Astigmasaura weist Gemeinsamkeiten mit anderen Rebbachisauridae auf. Der Fund dieses Sauropoden liefert nicht nur neue morphologische Informationen über die bislang wenig bekannte Anatomie des Schwanz- und Beckengürtels der Rebbachisauridae, sondern deutet auch auf eine größere taxonomische Diversifizierung innerhalb der Familie während der letzten Stadien ihrer Evolutionsgeschichte hin als bisher bekannt.
Das Holotyp-Exemplar desAstigmasaura mit der Bezeichnung MAU-Pv-EO-629 wurde im Jahr 2017 in der unteren Huincul Formation in der Nähe eines Ölfeldes im Nordosten der Provinz Neuquén in Argentinien entdeckt. Das Exemplar ist unvollständig, aber vollständig gegliedert und besteht aus 20 Schwanzwirbeln, 19 Hämalbögen, dem größten Teil des Beckengürtels, beiden Oberschenkelknochen, Schienbeinen, Wadenbeinen und Tragantknochen, den Mittelfußknochen beider Füße, vier rechten und fünf linken proximalen Phalangen sowie zwei linken Fußklauen.
Höhe: 3 m
Länge: 12 m
Gewicht: 10 to
Holotyp: MAU-Pv-EO-629
Fundort: Huincul Formation, Neuquén Becken, El Orejano, Patagonien, Argentinien

© Dinodata.de
Weitere Informationen
Exploring rebbachisaurid hind-limb anatomy on the basis of a new articulated specimen from the Huincul Formation (upper Cenomanian) of Neuquén Basin, Patagonia, Argentina/ Flavio Bellardini, Leonardo Filippi, José Luis Carballido, Alberto Carlos Garrido, Mattia Antonio Baiano, 2024 / Historical Biology, Volume 36, Issue 12, Pages 2587-2603
Side by side with titans: a new rebbachisaurid dinosaur from the Huincul Formation (upper Cenomanian) of Patagonia, Argentina/ Flavio Bellardini, Leonardo Filippi, José Luis Carballido, Alberto Carlos Garrido, Mattia Antonio Baiano, 2025 / Cretaceous Research, 106188, ISSN 0195-6671
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)