Galton, 1985
Klassifizierung: Sauropodomorpha
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: von Camelot
Camelotia ist ein wenig bekannter Dinosaurier, der zur Gruppe der Sauropodomorpha gehörte, genauer gesagt zu den frühen Vertretern dieser Linie. Er lebte während der späten Trias, vor etwa 210 bis 200 Millionen Jahren, im heutigen Großbritannien. Der Name Camelotia leitet sich von der legendären Burg Camelot ab, was auf die Fundregion in Somerset, England, hinweist, wo seine Fossilien entdeckt wurden.
Camelotia borealis, die einzige bekannte Art dieser Gattung, wird als ein relativ großer Pflanzenfresser beschrieben, der wahrscheinlich auf dem Weg war, sich zu den riesigen Sauropoden wie Diplodocus oder Brachiosaurus zu entwickeln, die in der späteren Jurazeit auftraten. Die Fossilien, die man von Camelotia gefunden hat, sind jedoch fragmentarisch, hauptsächlich bestehend aus Teilen des Beckens, Beinknochen und einigen Wirbeln. Das macht es schwierig, ein vollständiges Bild von seinem Aussehen zu zeichnen.
Schätzungen zufolge war Camelotia etwa 8 bis 10 Meter lang, wobei sein Körperbau wahrscheinlich einen langen Hals und Schwanz aufwies, typisch für Sauropodomorpha. Er bewegte sich vermutlich auf vier Beinen fort, obwohl einige seiner näheren Verwandten noch die Fähigkeit hatten, zeitweise auf zwei Beinen zu stehen. Seine Zähne waren wahrscheinlich klein und blattförmig, angepasst an eine pflanzliche Ernährung, wie sie bei frühen Sauropodomorpha üblich war. Da die Überreste so begrenzt sind, bleibt vieles über Camelotia spekulativ, aber er gilt als wichtiger Hinweis auf die Evolution der gigantischen Dinosaurier
Die Eigenschaften der Zähne des Camelotia zeigen deutliche Merkmale eines Sauropodomorpha, in einigen Teilen jedoch auch die eines Sauropoden. Diese Tatsache zeigt, dass Camelotia vermutlich einer der ursprünglichsten Sauropoden war. Seine Hände und Füße hatten jeweils fünf Finger; die Hände waren lang und schmal und besaßen eine große Klaue. Dieser Dinosaurier wurde zuerst von Harry G. Seeley im Jahr 1898 als Avalonianus sanfordi beschrieben, bei einer Neubetrachtung im Jahr 1985 benannte Peter Galton die Art neu als Camelotia borealis.
Höhe: 2,5 m
Länge: 10 m
Gewicht: 10 to
Holotyp: BMNH R.2870-2874
Fundort: Westbury Formation, Wedmore Hill, Somerset, England

© Dinodata.de
Weitere Informationen
Notes on the Melanorosauridae, a family of large prosauropod dinosaurs (Saurischia: Sauropodomorpha)/ Peter M. Galton, 1985 / Géobios 18 (5), pp 671-676