Godefroit, Zan, Jin, 2000
Klassifizierung: Parasaurolophini
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Charon's Echse
Charonosaurus wurde in einer Knochenschicht in der Yuliangze Formation in der Nähe des Dorfes Jiayin entdeckt, die sich über mehr als zehn Quadratmeter erstreckt und größtenteils aus Knochen von Charonosaurus besteht. Diese Knochenschichten, ein ehemaliges Flußbett, enthielten zahlreiche Skelette von jungen und erwachsenen Tieren. Die Fülle der ebenfalls am Fundort entdeckten Zähne fleischfressender Dinosaurier zeigt, dass die Kadaver dieser großen Pflanzenfressers von Raubtieren und Aasfressern zerrissen und gefressen wurden oder, dass Charonosaurus von diesen Raubtieren getötet wurde, die am Fluss entlang jagten.
Charonosaurus war ein recht groß gewachsener Vertreter der Lambeosaurier aus der Familie der Hadrosauridae. Der Holotyp von Charonosaurus jiayinensis ist ein Teilschädel mit der Bezeichnung CUST J-V1251-57. Aufgrund seines 1,35 m langen Oberschenkels, der länger ist als bei jedem anderen derzeit bekannten Hadrosauriern, schätzen die Beschreiber seine Körperlänge auf etwa 10 Meter.Sie werden wegen ihrer abgeflachten Schnauze auch Entenschnabel-Dinosaurier genannt. Der nur teilweise erhaltene Schädel besaß vermutlich einen ähnlichen langen, nach hinten gebogenen hohlen Kamm und war dem des Parasaurolophus sehr ähnlich. Seinen Namen verdankt dieser Dinosaurier Charon, dem Bootsmann des Flusses Styx in der griechischen und römischen Mythologie.
Höhe: 3,5 m
Länge: 10 m
Gewicht: 5 to
Holotyp: CUST J-V1251-57
Fundort: Yuliangze Formation, Jiayin, Provinz Heilongjiang, China

© Dinodata.de

© Luc J. Bailly

© N. Tamura
Weitere Informationen
Charonosaurus jiayinensis n.g., n.sp.,a lambeosaurine dinosaur from the Late Maastrichtian of northeastern China/ Pascal Godefroit, Shuqin Zan, Liyong Jin, 2000 / Comptes Rendus de l'Académie des Sciences - Series IIA - Earth and Planetary Science,
Volume 330, Issue 12, 30 June 2000, Pages 875-882
New hadrosaurid dinosaurs from the uppermost Cretaceous of northeastern China/ Pascal Godefroit, Hai Shulin, Yu Tingxiang, Pascaline Lauters, 2008 / Acta Palaeontologica Polonica 53 (1), 2008: 47-74 doi:10.4202/app.2008.0103 /
PDF
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Luc J. Bailly
Grafiken und Illustrationen von Nobumichi Tamura