Barsbold, 1986
Klassifizierung: Oviraptoridae
Fortbewegung: biped
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: Muscheldieb
Im Jahr 1971 entdeckte eine polnisch-mongolische paläontologische Expedition am Khermin Tsav mehrere Skelette eines Theropoden. Diese wurden zunächst als die des Oviraptor betrachtet. Im Jahr 1986 untersuchte der Paläontologe Rinchen Barsbold den Fund erneut und beschrieb diesen in eine separate Spezies als Conchoraptor gracilis. Conchoraptor war ein Theropode aus der Gruppe der Oviraptorosauria.
Wie andere Oviraptoren war Conchoraptor ein zweibeiniger, vermutlich allesfressender und auch gefiederter Dinosaurier. Er besaß einen kurzen Kopf und einen Hornschnabel, ähnlich dem eines Papagei. Conchoraptor war ca. 1,4 Meter lang und ähnelte Ajancingenia, der in der gleichen Gesteinsformation entdeckt wurde, war jedoch schlanker als dieser gebaut.
Höhe: 0,7 m
Länge: 1,4 m
Gewicht: 20 kg
Holotyp: GIN 100/20
Fundort: Barun Goyot Formation, Khermin Tsav, Omnogov, Mongolei

© Dinodata.de

© Kabacchi

© Edyta Felcyn-Kowalska
Weitere Informationen
Avian-like attributes of a virtual brain model of the oviraptorid theropod Conchoraptor gracilis / Martin Kundrát, 2007 / Naturwissenschaften (2007) 94:499–504. DOI 10.1007/s00114-007-0219-1
Cranial muscle reconstructions quantify adaptation for high bite forces in Oviraptorosauria / Luke E. Meade, Waisum Ma, 2022 / Scientific Reports, Volume 12, Article number: 3010 (2022) /
PDF
Two new specimens of Conchoraptor gracilis (Theropoda, Oviraptorosauria) from the Late Cretaceous of Mongolia (American Museum novitates, no. 4033)/ William Foster, Mark A. Norell, Amy M. Balanoff, 2025 / American Museum Novitates, Number 4033, 66 pp
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Skelett des Conchoraptor © Kabacchi:
Creative Commons 2.0 Generic (CC BY 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Edyta Felcyn-Kowalska