Hulke, 1880
Klassifizierung: Ornithopoda
Fortbewegung: biped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: aus der Nähe von Cumnor
Cumnoria gehörte zur Gattung der pflanzenfressenden Iguanodontiden. Es war ein basaler Vertreter dieser Gruppe und lebte während des oberen Jura im heutigen Oxfordshire in Großbritannien. Der Holotyp des Cumnoria besteht aus einem partiellem Schädel und postcranialen Skelettteilen. Arbeiter, die das Fossil entdeckten, entsorgten die Überreste zuerst auf einer Deponie, bis einer von ihnen die Knochen sammelte und sie Professor George Rolleston zeigte, einem Anatomiegelehrten in der nahe gelegenen Universität von Oxford. Rolleston wiederum brachte sie zum Paläontologie Professor Joseph Prestwich, der sie im Jahr 1879 als eine neue Spezies von Iguanodon beschrieb, ohne jedoch einen echten Artnamen zu prägen. Im Jahr 1880 veröffentlichte Prestwich einen Artikel über die geologische Stratigraphie des Fundes. Im gleichen Jahr beschrieb dann John Whitaker Hulke die neue Gattung und gab ihr den Namen Iguanodon prestwichii. Im Jahr 1888 beschrieb dann Harry Govier Seeley das Tier als ein eigenständiges Taxon und nannte die neue Gattung Cumnoria.
Die Typusart Iguanodon prestwichii wurde so in Cumnoria prestwichii umbenannt. Die Gattung wurde jedoch schnell wieder aufgegeben. Bereits im Jahr 1889 ordnete Richard Lydekker die Spezies als Camptosaurus prestwichii ein. Diese Meinung wurde über ein Jahrhundert lang akzeptiert. Im Jahr 1980 lieferte dann Peter Galton die erste moderne Beschreibung dieser Art. Im Jahr 1998 kam David Norman zu dem Schluss, dass Seeley`s ursprüngliche Beschreibung gültig war. Diese Meinung wurde im Jahr 2008 wurde auch von Darren Naish und David Martill unterstützt. In den Jahren 2010 und 2011 bestätigten kladistische Analysen von Andrew T. McDonald, dass Cumnoria eine getrennte phylogenetische Position von Camptosaurus dispar besitzt. Der Holotypus von Cumnoria stammt von einem eher kleinen, bipeden Tier mit einem grazilen Körperbau von etwa 3,5 Meter Länge. Das Fossil stammt vermutlich von einem jugendlichen Exemplar.
Höhe: 1,7 m
Länge: 3,5 m
Gewicht: 200 kg
Holotyp: OXFUM J.3303
Fundort: Kimmeridge Clay Formation, Chawley Brick Pit, Cumnor, Oxfordshire, England
Weitere Informationen
Iguanodon prestwichii, a new species from the Kimmeridge Clay, distinguished from I. mantelli of the Wealden Formation in the S.E. of England and Isle of Wight by differences in the shape of the vertebral centra, by fewer than five sacral vertebrae, by the simpler character of its tooth-serrature, etc., founded on numerous fossil remains lately discovered at Cumnor, near Oxford / J.W. Hulke, 1880 / Quarterly Journal of the Geological Society of London. 36 (143): 433 - 456
Osteologie und Verwandtschaftverhältnisse von Cumnoria prestwichii (Ornithischia: Ornithopoda) aus dem Spätjura von Oxfordshire, UK / Susannah C. R. Maidment, Kimberley E. J. Chapelle, Joseph A. Bonsor, David Button, Paul M. Barrett, 2023 / Monographs of the Palaeontographical Society, Volume 176, Issue 664, Pages 1-55. https://doi.org/10.1080/02693445.2022.2162669
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)