Lambe, 1917
Klassifizierung: Edmontosaurini
Fortbewegung: quadruped / biped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: königliche Echse aus Edmonton
Weitere Arten:
Edmontosaurus annectens
- - - - -
Edmontosaurus lebte in großen Herden im heutigen Kanada und in den USA. Dieser Pflanzenfresser konnte bis zu 12 Meter lang und bis zu vier Tonnen schwer werden. Er war vermutlich in der Lage, die Haut auf seiner Nasenoberseite wie einen Luftballon aufblasen und dadurch ein lautes Brüllen erzeugen. Edmontosaurus hatte ein Maul, dessen vorderer Bereich in seiner Form dem einer modernen Ente glich. Die Vorderseite der Schädels war flach und horizontal schnabelähnlich geformt, ideal um damit Zweige und Blätter von den Bäumen der Wälder des heutigen Nordamerika abzuweiden. In seinem Maul befanden sich bis zu 2000 Zähne. Edmontosaurus war einer der größten Dinosaurier aus der Familie der Hadrosauridae, allein sein Schädel war über einen Meter lang. Von Edmontosaurus sind auch versteinerte Hautabdrücke sowie eine Mumie entdeckt worden.
Edmontosaurus-Herden sind möglicherweise jedes Jahr über Tausende von Kilometern gewandert, da eine große Anzahl von Fossilienfunden aus verschiedenen Regionen, unter anderem in Alaska sowie in Alberta (Kanada) entdeckt wurden. Vermutlich führten diese Wanderungen Edmontosaurus zu Orten, die zu verschiedenen Jahreszeiten ausreichend Nahrung boten. Benannt wurde dieser Pflanzenfresser nach Edmonton in Kanada, wo die ersten Fossilien gefunden wurden.
Zuerst wurde dieser Dinosaurier der Gattung Trachodon sowie Claosaurtus zugeordnet, welche zu dieser Zeit bei mehreren Entenschnabel-Dinosauriern verwendet wurde. So wurden viele fragmentarische Edmontosaurus-Fossilien der Gattung Trachodon zugeordnet. Das Typusexemplar wurde 1912 vonr Levi Sternberg, dem Vater von George F. Sternberg, entdeckt. Erst eine erneute Studie des Paläontologen Lawrence Lambe im Jahr 1917 führte dazu, dass der Name in Edmontosaurus geändert wurde.
Der Fund stammte aus Kanadas Horseshoe Canyon Formation, einer etwa 73 Millionen Jahre alten Gesteinsschicht. Der Name Edmontosaurus regalis bedeutet "königliche Eidechse aus Edmonton", vermutlich in Bezug auf seine enorme Größe und Robustheit. Bald darauf entdeckten die Sternbergs zahlreiche beeindruckende Edmontosaurus-Fossilien. Darunter befand sich auch ein mächtiges Tier von 12 Metern Länge, den größten Entenschnabel-Dinosaurier, der zu dieser Zeit aus Nordamerika bekannt war. Dies war jedoch nicht das Ende der wechselvollen Geschichte. Weitere Namen kamen dazu, darunter "Anatosaurus" und "Anatotitan". Bald wurde jedoch klar, dass all diese Tiere ein und dasselbe waren. Edmontosaurus annectens änderte während des Wachstums seine Schädelform. Dieser Prozess ist auch von Pachycephalosaurus bekannt. Diejenigen, die als "Anatotitan" bezeichnet wurden, hatten die längsten und flachsten Schädel. Sie waren somit in Bezug auf das Alter die ältesten Tiere. Die gleiche Art von Schädelveränderungen gilt auch für die kanadischen Arten.
1908 machten Charles Sternberg und seine drei Söhne im Gebiet Lance Creek in Wyoming eine erstaunliche Entdeckung. Auf der Suche nach Fossilien stießen sie auf die Überreste eines Edmontosaurus, der auf dem Rücken lag. Es war ein 65 Millionen Jahre altes mumifiziertes Individuum. Als sie die Überreste entdeckten, stellten sie fest, dass das Tier versteinerte Haut hatte, die sich immer noch über seinen Körper erstreckte. Es hatte Hautabdrücke über der Schnauze, einem Großteil des Halses und des Rumpfes sowie an Teilen der Arme und der Beine. Die Umstände des Ortes und der Erhaltung des Körpers lassen darauf schließen, dass der Dinosaurier während einer längeren Dürre starb, möglicherweise an Hunger. Der ausgetrocknete Kadaver wurde schließlich von einer Flut begraben, umgeben von Sedimenten, die genug feine Partikel enthielten, um die epidermalen Strukturen zu verschließen. Es hatte Hautabdrücke über der Schnauze, einem Großteil des Halses und des Rumpfes sowie Teilen der Arme und Beine. Die bekannteste Mumie der letzten Zeit wurde "Dakota" genannt. Es war ein 11 Meter langer junger Edmontosaurus, der 1999 vom damaligen Schüler Tyler Lyson entdeckt wurde. Er wurde erst 2007 aufwändig untersucht und sogar einem CT-Scan unterzogen. An dem Fossil des "Dakota" ist nicht nur die schuppige Haut, sondern auch die Muskeln des Tieres versteinert erhalten. Aus diesem Fund wurde klar, wie stark und schnell ein Edmontosaurus war.
Höhe: 3,5 m
Länge: 12 m
Gewicht: 4 to
Holotyp: NMC 2288
Fundort: Horseshoe Canyon Formation, Alberta, Kanada
Weitere Informationen
A juvenile cf. Edmontosaurus annectens (Ornithischia, Hadrosauridae) femur documents a previously unreported intermediate growth stage for this taxon / Andrew A. Farke & Eunice Yip, 2019 / Vertebrate Anatomy Morphology Palaeontology 6:59–67 59 ISSN 2292-1389 /PDF
A Mummified Duck-Billed Dinosaur with a Soft-Tissue Cock’s Comb / Phil R. Bell, Federico Fanti, Philip J Currie, Victoria Arbour, 2014 / Current biology: 2014; 24(1). DOI: 10.1016/j.cub.2013.11.008
Biostratinomic alterations of an Edmontosaurus “mummy” reveal a pathway for soft tissue preservation without invoking “exceptional conditions” / Stephanie K. Drumheller, Clint A. Boyd, Becky M. S. Barnes, Mindy L. Householder, 2022 / PLoS ONE 17(10): e0275240 /PDF
Cranial Growth and Variation in Edmontosaurs (Dinosauria: Hadrosauridae): Implications for Latest Cretaceous Megaherbivore Diversity in North America / Nicolás E. Campione, David C. Evans, 2011 / PLoS ONE 6(9): e25186. doi:10.1371/journal.pone.0025186 /PDF
Craniomandibular anatomy of a juvenile specimen of Edmontosaurus regalis Lambe, 1917 clarifies issues in ontogeny and biogeography/ Henry S. Sharpe, Mark J. Powers, Aaron D. Dyer, Matthew M. Rhodes, Annie P. McIntosh, Christiana W. Garros, Philip J. Currie, Gregory F. Funston, 2023 / Journal of Vertebrate Paleontology, Volume 43, Issue 5
Integumentary structure and composition in an exceptionally well-preserved hadrosaur (Dinosauria: Ornithischia) / Mauricio Barbi, Phil R. Bell, Federico Fanti, James J. Dynes, Anezka Kolaceke, Josef Buttigieg, Ian M. Coulson, Philip J. Currie, 2019 / PeerJ 7:e7875 https://doi.org/10.7717/peerj.7875 /PDF
Over 13,000 elements from a single bonebed help elucidate disarticulation and transport of an Edmontosaurus thanatocoenosis / / Keith Snyder, Matthew McLain, Jared Wood, Arthur Chadwick, 2020 / PLoS ONE 15(5): e0233182 /PDF
Re-examination of the cranial osteology of the Arctic Alaskan hadrosaurine with implications for its taxonomic status / Ryuji Takasaki, Anthony R. Fiorillo, Ronald S. Tykoski, Yoshitsugu Kobayashi, 2020 / PLoS ONE 15(5): e0232410. PDF
Supplementary cranial description of the types of Edmontosaurus regalis (Ornithischia: Hadrosauridae), with comments on the phylogenetics and biogeography of Hadrosaurinae / Hai Xing, Jordan C. Mallon, Margaret L. Currie, 2017 / PLoS ONE 12(4): e0175253. /PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Schädel des Edmontosaurus & Edmontosaurus "Dakota" © Kabacchi:
Creative Commons 2.0 Generic (CC BY 2.0)
Zusammenstellung von Edmontosaurus-Schädeln aus Nordamerika © Campione & Evans:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Raul Lunia