Coria, Cerda, Escaso, Baiano, Bellardini, Braun, Coria, Gutierrez, Pino, Windholz, Currie, Ortega, 2024
Klassifizierung: Rhabdodontomorpha
Fortbewegung: biped / quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Emiliasaura zu Ehren von Emilia „Oma“ Ondettia de Fix (1913-2007), Gründerin des ersten Museums in Las Lajas und Pionierin bei der Wiederherstellung der lokalen Geschichte und „alessandrii“ in Anerkennung von Herrn Carlos Alessandri, der die Entdeckung des Exemplars MLL-Pv-001 gemeldet hat.
Das Fossil des Emiliasaura alessandrii stammt aus dem Zeitalter des Valanginium (Unterkreide) im Nordwesten Patagoniens. Das Holotyp-Exemplar mit der Bezeichnung MLL-Pv-001 umfasst das Rabenschnabelbein, das proximale Ende eines Schulterblatts, einen Oberarmknochen und eine vollständige rechte Hinterextremität, während das Paratyp-Exemplar MLL-Pv-006 Wirbelelemente, Hämalbögen, ein unvollständiges Becken und nahezu vollständige Hinterextremitäten aufweist.
Emiliasaura stellt den ersten Nachweis der Rhabdodontomorpha aus Südamerika dar und ist derzeit das älteste und primitivste Mitglied der Klade. Emiliasaura war Teil einer vielfältigen Dinosaurierpopulation aus der Unterkreide (Valanginium), zu der auch Sauropoden der Diplodocidae und Dicraeosauriden sowie Theropoden der Carcharodontosauriden gehörten.
Höhe: 1,5 m
Länge: 5 m
Gewicht: 600 kg
Holotyp: MLL-Pv-001
Fundort: Mulichinco Formation, Provinz Neuquén, Patagonien, Argentinien
Weitere Informationen
First Valanginian (Early Cretaceous) ornithopod (Dinosauria, Ornithischia) from Patagonia / R.A. Coria, I.A. Cerda, F. Escaso, M.A. Baiano, F. Bellardini, A. Braun, L.M. Coria, J.M. Gutierrez, D. Pino, G.J. Windholz, P.J. Currie, F. Ortega, 2024 / Cretaceous Research, 106027
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)