Maidment, Barrett, 2025
Klassifizierung: Neornithischia
Fortbewegung: biped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Enigma bedeutet "Rätsel" oder "Mysterium" und bezieht sich auf die komplexe taxonomische Geschichte der kleinwüchsigen Ornithischier aus der Morrison Formation. Cursor, lateinisch für „Läufer“, bezieht sich auf die Cursormorphologie der verlängerten Hinterbeine und des Fußes. Der Artname ist eine Hommage an Molly Borthwick, deren großzügige Spende dem NHMUK (Natural History Museum, London) den Erwerb des Exemplars ermöglichte.
Die neuen Fossilien wurden zwischen 2021 und 2022 auf Privatgrundstücken ausgegraben und über einen kommerziellen Fossilienhändler zum Verkauf angeboten. Ursprünglich wurden die versteinerten Überreste dieses kleinen Pflanzenfresser als Nanosaurus angeboten, einer wenig bekannten Dinosaurierart, die erstmals in den 1870er Jahren benannt wurde.
Der Holotyp des Enigmacursor mit der Bezeichnung NHMUK PV R 39000 betseht aus einem Teilskelett, das drei Zähne, drei Halswirbel, elf Rückenwirbel, zwei Rücken- und Kreuzwirbel sowie fünf Schwanzwirbel, zehn Rückenrippen, fünf Winkel, das rechte Brustbein, beide Schulterblätter, beide Oberarmknochen, beide Speichen, beide Ellen, drei Mittelhandknochen, das linke Darmbein, das rechte Sitzbein, das rechte Schambein, beide Oberschenkelknochen, beide Schienbeine, beide Wadenbeine, den rechten Tragant und beide Füße umfasst.
Enigmacursor lebte in den letzten Jahren des Oberjura vor 150 bis 145 Millionen Jahren. Damals bestand der Fundort, die Morrison Formation, aus einem ausgedehnten Netzwerk von Flüssen und Überschwemmungsgebieten, das sich über weite Teile des Westens der heutigen USA erstreckte. Gr0ße Sauropoden wie Diplodocus durchstreiften die Landschaft, während fleischfressende Theropoden wie Ceratosaurus auf Beute lauerten. Die langen Beine ermöglichten Enigmacursor bei Gefahr eine schnelle Flucht, um seinen Fressfeinden zu entkommen.. Dieser schnelle Lebensstil inspirierte die Beschreiber Susannah C. R. Maidment und Paul M. Barrett zu seinem Namen. Enigmacursor bedeutet „mysteriöser Läufer“.
Enigmacursor war nur etwa eineinhakb Meter lang, aber es gibt Anzeichen dafür, dass er zum Zeitpunkt seines Todes noch nicht ausgewachsen war. Ein Merkmal, das die Wissenschaftler bei Dinosauriern beobachten, sind die Neuralbögen. Sie bilden den oberen Teil der Wirbel und bilden sich getrennt von den unteren Teilen. Mit zunehmendem Alter eines Tieres verschmelzen sie allmählich miteinander. Anhand ihrer Untersuchung lässt sich feststellen, ob das Tier noch wuchs. Es ist auch unklar, wie Enigmacursor genau starb, da es in den Knochen keine offensichtlichen Anzeichen von Verletzungen oder Krankheiten gibt.
Höhe: 40 cm
Länge: 1,5 m
Gewicht: 50 kg
Holotyp: NHMUK PV R 39000
Fundort: Morrison Formation, Skull Creek Estates, Moffat County, Colorado, USA

© Dinodata.de

© Maidment & Barrett

© Maidment & Barrett

© Bob Nicholls
Weitere Informationen
Enigmacursor mollyborthwickae, a neornithischian dinosaur from the Upper Jurassic Morrison Formation of the western USA / Susannah C. R. Maidment, Paul M. Barrett, 2025 / Royal Society Open Science, 12: 242195 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fossilelemente & Fussknochen / © Maidment & Barrett:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Enigmacursor / © Bob Nicholls:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)