Zhang, Zhou, Xu, Wang, Sullivan, 2008
Klassifizierung: Scansoriopterygidae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Balzfeder
Epidexipteryx war ein gefiederter, etwa taubengroße Dinosaurier stellte ein neues Bindeglied in der Entwicklung zum Vogel dar. Das noch flugunfähige Tier lebte in der mittleren bis späten Jura auf dem Gebiet der heutigen inneren Mongolei.
In einer aufgespalteten Steinplatte wurde auf beiden Hälften ein gut erhaltener Abdruck des Epidexipteryx entdeckt, welches eine unerwartete Kombination von Merkmalen verschiedener Theropoden-Gruppen besitzt: Zum einen weist das Fossil zwei Paar verlängerter, bandartiger Schwanzfedern auf, Flugfedern fehlen dagegen. Zum anderen hat es einen kurzen und hohen Schädel mit größeren Vorderzähnen und einem gebogenen Kiefer. Darüber hinaus ist seine Beckenform bei bisher keinem anderen Dinosaurierfossil gefunden worden.
Die Forscher vermuten, dass Epidexipteryx älter ist als der Archaeopteryx, der vor 150 Millionen Jahren lebte. Eng verwandt ist die neue Art mit der Gattung Epidendrosaurus, der besser ausgebildete Flug-, jedoch kürzere Schwanzfedern besaß. Die Forscher schlussfolgern daraus, dass sich Federn nicht primär für die Schwingen entwickelt hatten, sondern zuerst als Körperschmuck oder als Kälteschutz dienten.
Höhe: 13 cm
Länge: 30 cm
Gewicht: 160 g
Holotyp: IVPP V 15471
Fundort: Daohugou Formation, Mongolei

© Dinodata.de

© Josep Asensi
Weitere Informationen
A bizarre Jurassic maniraptoran from China with elongate ribbon-like feathers/ Fucheng Zhang, Zhonghe Zhou, Xing Xu, Xiaolin Wang, Corwin Sullivan, 2008 / Nature 455: 1105–1108, doi:10.1038/nature07447
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Josep Asensi