Herne, Nair, Evans, Tait, 2019
Klassifizierung: Elasmaria
Fortbewegung: biped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Galeonenechse
Als Galleonosaurus das Land durchstreifte, waren die Antarktis und Australien noch miteinander verbunden und durch einen mächtigen Vulkankamm im Osten mit Neuseeland verbunden. Galleonosaurus dorisae ist erst der zweite Dinosaurier seiner Art, der von den 125 Millionen Jahre alten Felsplattformen südöstlich von Melbourne bekannt ist.
Vor etwa 127 Millionen von Jahren während der Kreidezeit war dieses Gebiet ein üppig bewaldetes Grabenland entlang einer 4000 km langen Vulkankette im Osten. Galleonosaurus war ein zweibeiniger, ziemlich agiler pflanzenfressender Dinosaurier und eng mit vier oder fünf anderen Arten wie Qantassaurus verwandt, die ähnlich aussahen und ähnliche Körpergrößen hatten. Die Wissenschaftler unterscheiden die Arten durch die Anatomie der Kiefer und der Zähne. Seinen Namen erhielt dieser Pflanzenfresser aufgrund der Form seines Kiefers, weil dieser einem umgedrehten Galeonenschiff gleicht.
Höhe: 0,5 m
Länge: 1,8 m
Gewicht: 20 kg
Holotyp: NMV P229196
Fundort: Wonthaggi Formation, Gippsland Basin, Flat Rocks, Victoria, Australien

© Dinodata.de

© Herne et al.

© James Kuether
Weitere Informationen
New small-bodied ornithopods (Dinosauria, Neornithischia) from the Early Cretaceous Wonthaggi Formation (Strzelecki Group) of the Australian-Antarctic rift system, with revision of Qantassaurus intrepidus Rich and Vickers-Rich, 1999 / Matthew C. Herne, Jay P. Nair, Alistair R. Evans, Alan M. Tait, 2019 / Journal of Paleontology, 1-42. doi:10.1017/jpa.2018.95 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Kiefer mit Zähnen © Herne et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von James Kuether