Voris, Zelenitsky, Kobayashi, Modesto, Therrien, Tsutsumi, Chinzorig, Tsogtbaatar, 2025
Klassifizierung: Tyrannosauroidea
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen:
Khankhuuluu mongoliensis lebte während der Kreidezeit vor etwa 86 Millionen Jahren und ist von mehreren Schädelknochen und zwei Teilskelette bekannt, darunter Schulter-, Becken- und Hinterbeinknochen und mehrere Wirbel von Rücken und Schwanz. Die Überreste dieses Fleischfressers wurden 1972 und 1973 während einer sowjetisch-mongolischen Expedition Ausgrabungen in Baishin-Tsav entdeckt und erstmals 1977 als zum chinesischen Alectrosaurus gehörig beschrieben.
Khankhuuluu war ein mittelgroßer, schnellfüßiger Raubtier, der sich nach dem Aussterben anderer großer Raubsaurier entwickelte. Als nächster bekannter Vorfahre hatte er viele Gemeinsamkeiten mit seinen Tyrannosaurus-Nachkommen. Khankhuuluu mongoliensis war etwa so groß wie ein Pferd (750 kg) und damit zwei- bis dreimal kleiner als seine massiven Nachkommen. Er besaß winzige, rudimentäre Hörner die später bei Arten wie Albertosaurus oder Gorgosaurus deutlicher ausgeprägt waren. Sein langer, flacher Schädel zeigt, dass Khankhuuluu icht die Fähigkeit besaß, Knochen zu zermalmen wie der Tyrannosaurus. Vermutlich hat er seine Beute mit Schnelligkeit und Wendigkeit erlegt.
Die phylogenetische Analyse der Exemplare durch das Team um Jared T. Voris lässt darauf schließen, dass die Art ein direkter Verwandter der Dinosauriergruppe Eutyrannosauria und ein enger Vorfahre der riesigen, tiefschnäuzigen Tyrannosaurini und der kleineren, flachschnäuzigen Alioramini-Klade ist. Khankhuuluu mongoliensis oder einer seiner Verwandten gelangte über eine Landbrücke nach Nordamerika, Die Fossilienfunde deuten darauf hin, dass Tyrannosaurier einige Millionen Jahre lang ausschließlich in Nordamerika lebten, bevor sie nach Asien einwanderten, wo sich die Abstammungslinie in zwei Gruppen aufspaltete.
Höhe: 1,5 m
Länge: 4 m
Gewicht: 250 kg
Holotyp: MPC-D 100/50
Fundort: Bayanshiree Formation, Baishin-Tsav, Mongolei

© Dinodata.de
Weitere Informationen
A new Mongolian tyrannosauroid and the evolution of Eutyrannosauria/ Jared T. Voris, Darla K. Zelenitsky, Yoshitsugu Kobayashi, Sean P. Modesto, François Therrien, Hiroki Tsutsumi, Tsogtbaatar Chinzorig, Khishigjav Tsogtbaatar, 2025 / Nature (2025)
O pervoy nakhodke Alektrozavra (Tyrannosauridae, Theropoda) iz pozdnego Mela Mongolii [On the first discovery of Alectrosaurus (Tyrannosauridae, Theropoda) in the Late Cretaceous of Mongolia] / A. Perle, 1977 / Shinzhlekh Ukhaany Akademi Geologiin Khureelen 3(3):104-113
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)