Coria, González-Riga, Casadio, 2013
Klassifizierung: Hadrosauridae
Fortbewegung: biped / quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Echse aus La Pampa
Die Fossilien des Lapampasaurus wurden im Jahr 1991 in Argentinien entdeckt. Sie stammen aus der Allen Formation, deren Gesteinsschichten aus der späten Kreidezeit stammen. Im Jahr 1992 wurden die versteinerten Knochen im Museo Provincial de Historia Natural in Puelén gereinigt und präpariert. Die Überreste wurden im Jahr 2000 durch Silvio Casadio und Bernardo Gonzalez Riga als zur Familie der Hadrosaurier zugehörig klassifiziert. Anschließend analysierte Rodolfo A. Coria Fossilien von Hadrosauriern aus Argentinien für seine Doktorarbeit und beschrieb Lapampasaurus cholinoi als eine neue Art.
Der Fund umfasst fünf Halswirbel, zwei unvollständige zervikale Wirbelbögen, drei unvollständige Rückenwirbelbögen, fünf Brustwirbel, drei Fragmente der Kreuzbeinwirbel, zwei vordere Schwanzwirbel, einem fast kompletten Mittelteil der distalen Schwanzwirbel, einem unvollständigen linken Schulterblatt, einem unvollständigen Fragment des linken Rabenbeins, Teilen des rechten Oberschenkels, dem rechten Phalanx Finger 1 III, einem Phalanx des linken Fußes II oder IV sowie neun unbestimmten Fragmente.
Höhe: 2,5 m
Länge: 6 m
Gewicht: 2 to
Holotyp: MPHN-Pv-01
Fundort: Allen Formation, Islas Malvinas, de Puelén, Provinz La Pampa, Argentinien
![Größenvergleich © Dinodata.de. Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0) Größenvergleich © Dinodata.de. Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)](../../../images/dinosaurs/dino_l/~lapampasaurus/Lapampasaurus_g.png)
© Dinodata.de
Weitere Informationen
Un Nuevo Hadrosáurido (Dinosauria, Ornithopoda) De La Formación Allen, Provincia De La Pampa, Argentina /
Rodolfo A. Coria, Bernardo González-Riga, Silvio Casadío, 2013
AMEGHINIANA - 2012 - Tomo 49 (4): 552 - 572, ISSN 0002-7014
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)