Canale, Apesteguıa, Gallina, Mitchell, Smith, Cullen, Shinya, Haluza, Gianechini, Makovicky, 2022
Klassifizierung: Giganotosaurini
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: großer Drachen
Im Jahr 2012 wurde in einer etwa 94 Millionen Jahre alten Gesteinsschicht der argentinischen Huincul Formation das Skelett eines großen Theropoden entdeckt. Bis 2014 wurden die Überreste von einem Forscherteam ausgegraben. Im Jahr 2022 wurde die Typusart Meraxes gigas benannt und von Juan I. Canale, Sebastián Apesteguía, Pablo A. Gallina, Jonathan Mitchell, Nathan D. Smith, Thomas M. Cullen, Akiko Shinya, Alejandro Haluza, Federico A. Gianechini und Peter J. Makovicky beschrieben. Der Gattungsname bezieht sich auf einen Drachen aus dem Fantasybuch "Das Lied von Eis und Feuer". Das Artepitheton bedeutet im Lateinischen „Riese“.
Das Fossil besteht aus einem unvollständigen Skelett mit Schädelelementen. Das Tier war zum Zeitpunkt seines Todes etwa 53 Jahre alt, ein ungewöhnlich hohes Alter für einen basalen Theropoden. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass der Schädel von Meraxes mit Kämmen, Furchen, Beulen und kleinen Hörnern versehen war. Der Körperbau des Meraxes ist dem von Tyrannosauriern überraschend ähnlich. Das Exemplar gehört zu den vollständigsten Carcharodontosaurier-Skeletten, die Paläontologen bislang auf der Südhalbkugel gefunden haben.
Höhe: 3.5 m
Länge: 10 m
Gewicht: 4 to
Holotyp: MMCh-PV 65
Fundort: Huincul Formation, Neuquen Gruppe, Las Campanas Canyon, Villa El Chocon, Provinz Neuquen, Argentinien

© Dinodata.de

© Carlos Papolio
Weitere Informationen
New giant carnivorous dinosaur reveals convergent evolutionary trends in theropod arm reduction / Juan I. Canale, Sebastian Apesteguıa, Pablo A. Gallina, Jonathan Mitchell, Nathan D. Smith, Thomas M. Cullen, Akiko Shinya, Alejandro Haluza, Federico A. Gianechini, Peter J. Makovicky, 2022 / Current Biology 32, 1–8, July 25, 2022, https://doi.org/10.1016/j.cub.2022.05.057
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Meraxes © Carlos Papolio:
Creative Commons ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)