Regaliceratops peterhewsi
Brown, Henderson, 2015
Klassifizierung: Chasmosaurinae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: königliches Horngesicht
Entdeckt wurden die Fossilien des Regaliceratops vom Hobbyforscher Peter Hews im Jahr 2005 in der Nähe des Oldman Rivers in der kanadischen Provinz Alberta. In dieser Region wurden bis dahin noch keine Horndinosaurier gefunden. Seinen Namen verdankt dieser große Pflanzenfresser seinem auffälligen Nackenschild, der an eine königliche Krone erinnert. Die Wissenschaftler Caleb M. Brown und Donald M. Henderson beschrieben diesen Dinosaurier als zur Gattung der Chasmosaurinae gehörend, obwohl er eher wie ein Centrosaurier aussieht. Regaliceratops lebte jedoch vor etwa 68 Millionen Jahren während der späten Kreidezeit, zu dieser Zeit waren die Centrosaurinae bereits ausgestorben. Regaliceratops ähnelte in seinem Aussehen dem Triceratops, sein Nasenhorn war jedoch größer, während die beiden anderen Hörner über den Augen recht klein waren. Der Autor der wissenschaftlichen Abhandlung, Caleb M. Brown, brachte in dieser einen Heiratsantrag an seine Freundin unter. Am Schluß des Papiers brachte er den Satz:
C.M.B. would specifically like to highlight the ongoing and unwavering support of Lorna O’Brien. Lorna, will you marry me?”
(C.M.B. möchte ganz besonders die ausdauernde und unerschütterliche Unterstützung von Lorna O'Brien nennen. Lorna, willst du mich heiraten?)
Browns Freundin Lorna O’Brien, ebenfalls Paläontoligin, stimmte diesem ungewöhnlichen Antrag zu.
Höhe: 2 m
Länge: 5 m
Gewicht: 1,5 to
Holotyp: TMP 2005.055.0001 (Tyrrell Museum of Palaeontology)
Fundort: St. Mary River Formation, Waldron Flats, Calgary, Provinz Alberta, Kanada
Weitere Informationen
A New Horned Dinosaur Reveals Convergent Evolution in Cranial Ornamentation in Ceratopsidae
Caleb M. Brown, Donald M. Henderson, 2015 /
Current Biology (2015),
http://dx.doi.org/10.1016/j.cub.2015.04.041
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Schädel des Regaliceratops:
Verwendet mit freundlicher Genehmigung des Royal Tyrrell Museum of Palaeontology, Drumheller, Alberta
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Tuomas Koivurinne