Filippi, Méndez, Juárez Valieri, Garrido, 2016
Klassifizierung: Furileusauria
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Jäger der Straße
Im Jahr 2016 beschrieben Leonardo Sebastian Philippi, Ariel Hernán Méndez, Rubén Darío Juárez Valieri und Carlos Alberto Garrido den Viavenator exxoni. Der Gattungsname ist abgeleitet von dem lateinischen Worten via (Straße) und venator (Jäger). Das Artepitheton exxoni ehrt die Ölgesellschaft Exxon, da diese die Ausgrabungen finanzierte. Viavenator war ein etwa fünfeinhalb Meter langer Theropode und ein Vertreter aus der Familie der Furileusauria. Der Fund stammt aus der argentinischen Bajo de la Carpa Formation, deren Gesteinsschichten aus der Kreidezeit stammen und etwa 85 Millionen Jahre alt sind. Das Fossil des Viavenator ist ein gut erhaltenes Teilskelett, bestehend aus dem Schädel, sieben Halswirbeln, einigen Halsrippen, zwei vorderen Wirbeln, einer Serie von fünf hinteren Wirbeln, zwölf losen Schwanzwirbeln, einem Chevronknochen eines hinteren Schwanzwirbels, einem Scapulocoracoid, einigen Bauchrippen und das Ende des Sitzbeins.
Höhe: 1,7 m
Länge: 5,5 m
Gewicht: 500 kg
Holotyp: MAU-Pv-LI 530
Fundort: Bajo de la Carpa Formation, Neuquén Becken, Patagonien, Argentinien
![Größenvergleich © Dinodata.de. Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0) Größenvergleich / Dinodata.de. Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)](../../../images/dinosaurs/dino_v/~viavenator/viavenator_g.png)
© Dinodata.de
Weitere Informationen
A new brachyrostran with hypertrophied axial structures reveals an unexpected radiation of latest Cretaceous abelisaurids / Leonardo S. Filippi, Ariel H. Méndez, Rubén D. Juárez Valieri, Alberto C. Garrido, 2016 / Cretaceous Research, Volume 61, June 2016, Pages 209-219. doi:10.1016/j.cretres.2015.12.018
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)