Mannion, Allain, Moine, 2017
Klassifizierung: Brachiosauridae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Reptil aus Damparis
Das rund 160 Millionen Jahre alte Fossil des Vouivria, ein unvollständiges Skelett, lagerte bereits seit vielen Jahrzehnten im Museum National d'Histoire Naturelle in Paris. Der Paläontologe Philip Mannion und seine Kollegen vom Imperial College London entdeckten die vergessenen Knochen wieder und analysierten sie. Zu ihrer Überraschung handelte es sich bei den Skellettresten nicht etwa um eine bekannte, sondern um eine neue bis dahin unbekannte Art aus der Familie der Brachiosauridae. Gefunden und ausgegraben wurden die Überreste von Wissenschaftlern im Jahr 1934 in der französischen Gemeinde Damparis. Mannion und sein Team konnten auch Aussagen über die Umgebung machen, in der Vouivria lebte. Die Analyse des Gesteins, welches das Fossil umgab zeigte, dass dieser große Pflanzenfresser in einer Lagunenregion lebte. Europa bestand während des Jura aus einer Vielzahl von kleinen Inseln.
Im Jahr 1926 begann die Firma Solvay in Belvoye, in der Nähe von Damparis in der Franche-Comté einen Steinbruch zu nutzen. Im April 1934 bemerkten einige Arbeiter große fossile Knochen im südöstlichen Teil des Steinbruchs. Die Bergung der Knochenreste begann im Mai und wurde im Juni 1934 fertiggestellt. Noch im gleichen Jahr veröffentlichte der Baron Jean de Dorlodot einen Artikel über die Ausgrabung. In den 1980er Jahren hatte sich ein Konsens unter den Wissenschaftlern entwickelt, dass das Skelett dem Bothriospondylus ähnelte. Es wurde als "französischer Bothriospondylus" oder auch als "Damparis Sauropode" bezeichnet. erfolgte dann die wissenschaftliche Neubetrachtung und Beschreibung als neue Art Vouivria damparisensis.
Das Fossil besteht aus fünf Zähnen, einem mittleren Halswirbel, einer hinteren Hälfte des Zentrums eines mittleren Halswirbels, einem hinteren Halswirbel, einem mittleren Rückenwirbel, einem mittleren Dorsalwirbel, zahlreichen Thoraxrippen, einem partiellen Kreuzbein, einem vorderen Schwanzwirbel, dem linken und rechten Schulterblatt, dem rechten Coracoid, dem rechten Humerus, der rechten und linken Ulna, einem rechten Mittelhandknochen, der proximalen Hälfte des linken Mittelhandknochens; dem linken Mittelhandknochen II, dem linken Mittelhandknochen III, dem rechten Mittelhandknochen III, dem linken Mittelhandknochen IV, dem linken Finger I-1, dem linken Finger II-1, dem linken Finger III-1, dem linken Finger IV-1, zwei nicht lokalisierte unguale Finger, dem linken Darnbein, dem distalen linken Schambein, dem linken und rechten Sitzbein, dem rechten Oberschenkel, dem unvollständigen linken Oberschenkel, dem linken Schienbein und dem distalen Ende des rechten Schienbeins, dem rechten und linken Wadenbein, dem linken Sprungbein, dem linken Mittelfussknochen, dem rechten Mittelfussknochen I, dem distalen Ende des linken Mittelfussknochen II und dem rechten Mittelfussknochen III.
Höhe: 4 m
Länge: 15 m
Gewicht: 15 to
Holotyp: MNHN.F.1934.6 DAM 1-42
Fundort: Solvay Formation, Damparis, Dole, Franche-Comté, Frankreich
![Größenvergleich © Dinodata.de. Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0) Größenvergleich / Dinodata.de. Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)](../../../images/dinosaurs/dino_v/~vouivria/Vouivria_g.png)
© Dinodata.de
![Wirbel des Vouivria / Mannion et al. Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0) Wirbel des Vouivria / Mannion et al. Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)](../../../images/dinosaurs/dino_v/~vouivria/fig-11-full_tb.png)
© Mannion et al.
![Schulterblatt des Vouivria / Mannion et al. Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0) Schulterblatt des Vouivria / Mannion et al. Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)](../../../images/dinosaurs/dino_v/~vouivria/fig-16-full_tb.png)
© Mannion et al.
![Vouivria / © N. Tamura. Verwendet mit freundlicher Genehmigung des Autors Vouivria / © N. Tamura. Verwendet mit freundlicher Genehmigung des Autors](../../../images/dinosaurs/dino_v/~vouivria/Vouivria_NT_tb.png)
© N. Tamura
Abhandlung
The earliest known titanosauriform sauropod dinosaur and the evolution of Brachiosauridae / Philip D. Mannion, Ronan Allain, Olivier Moine, 2017 / PeerJ 5:e3217 https://doi.org/10.7717/peerj.3217 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Wirbel des Vouivria © Mannion et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Schulterblatt des Vouivria © Mannion et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Nobumichi Tamura