Mannion, Upchurch, Schwarz, Wings, 2019
Klassifizierung: Mamenchisauridae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Wirbel der Wamwera
Im heutigen Ostafrika lebten Sauropoden verschiedener Entwicklungslinien und sorgten für eine große Vielfalt. Die Tendaguru-Formation in Tansania ist eine besonders ergiebige Fundstätte von Fossilien. Im Zeitalter des Jura war diese Gegend ein wahrer Tummelplatz verschiedener großer Pflanzenfresser.
Während einige dieser Sauropoden wie Giraffatitan und Dicraeosaurus durch vollständiges Skelettmaterial bekannt sind, konnten andere nur auf Grund unvollständiger fossiler Funde beschrieben werden. Diese Tatsache erschwert es den Forschern, für diese Gattungen die Familienzugehörigkeit genau zu bestimmen. Sauropoden wie Australodocus, Janenschia und Tendaguria und spielen eine wichtige Rolle in der Diskussion um den Ursprung der Titanosaurier. In einer Neuanalyse haben Forscher um Philip Mannion den Stammbaum dieser großen Pflanzenfresser untersucht. Sie entdeckten dabei eine neue Sauropodenart in dem Material aus Tendaguru. Es handelt sich dabei um eine Reihe von Schwanzwirbeln, welche bislang Janenschia zugeschrieben wurden. Die dreißig Schwanzwirbel zusammen sind etwa 3,7 Meter lang. Dieses Fossil wurde als neue Gattung und Art Wamweracaudia keranjei beschrieben. Der Name leitet sich von den Wamwera ab, einer ethnischen Gruppe in der Lindi-Region Tansanias.
Höhe: 4,5 m
Länge: 20 m
Gewicht: 12 to
Holotyp: MB.R.2091.1–30, MB.R.3817.1 & MB.R.3817.2
Fundort: Tendaguru Formation, Quarry G, Lindi District, Tansania
Weitere Informationen
Taxonomic affinities of the putative titanosaurs from the Late Jurassic Tendaguru Formation of Tanzania: phylogenetic and biogeographic implications for eusauropod dinosaur evolution / Philip D Mannion, Paul Upchurch, Daniela Schwarz, Oliver Wings, 2019 / Zoological Journal of the Linnean Society, zly068, https://doi.org/10.1093/zoolinnean/zly068
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)