Bell, Herne, Brougham, Smith, 2018
Klassifizierung: Ornithopoda
Fortbewegung: biped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Echse aus Wee Warra
Das Fragment des Kieferknochens von Weewarrasaurus pobeni stammt aus einer Mine bei der Ortschaft Wee Warra in der Nähe der Grawin/Glengarry-Opalfelder, etwa 40 km südwestlich von Lightning Ridge, im mittleren Norden von New South Wales in Australien. Das Fossil wurde im Jahr 2013 von dem Opalhändler Mike Poben gefunden, nach dem die neue Art benannt wurde. Wie alle Fossilien aus den Lightning Ridge-Opalminen ist auch der Unterkiefer von Weewarrasaurus in Opal eingebettet. Lightning Ridge ist der einzige Ort auf der Welt, wo sich Dinosaurierknochen in Opal verwandeln. Hunderte kleine Minen durchziehen die trockene Landschaft etwa 725 Kilometer nordwestlich von Sydney. Während der mittleren Kreidezeit war Lightning Ridge eine üppige Landschaft mit Seen und Flüssen am Rande des Eromanga-Meeres. Zu Lebzeiten des Weewarrasaurus befand sich die Region auf dem 60. südlichen Breitengrad und war damit deutlich näher am Südlichen Polarkreis als heute. Weewarrasaurus hatte etwa die Größe eines Labrador Retrievers, lief auf seinen Hinterbeinen und besaß sowohl einen Schnabel als auch Zähne, um seine pflanzliche Nahrung zu erkleinern.
Höhe: 60 cm
Länge: 1,6 m
Gewicht: 30 kg
Holotyp: LRF 3067
Fundort: Wee Warra, Grawin/Glengarry Opalfelder, Lightning Ridge, New South Wales, Australien

© Dinodata.de

© Bell et al.
Weitere Informationen
Ornithopod diversity in the Griman Creek Formation (Cenomanian), New South Wales, Australia /
Phil R. Bell, Matthew C. Herne, Tom Brougham, Elizabeth T. Smith, 2018 /
PeerJ 6:e6008 https://doi.org/10.7717/peerj.6008 /PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Kieferknochen © Bell et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)