Fernandes, Pol, Rauhut, 2024
Klassifizierung: Monofenestrata
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Der Gattungsname „Melkamter“ stammt vom einheimischen Tehuelche-Wort „mel“, was (auf Spanisch/Englisch) „ala/Flügel“ bedeutet, und „kamter“, was „lagarto grande/große Eidechse“ bedeutet (nach der ursprünglichen Übersetzung von „pterosaur“ als „geflügelte Echse“); das Artepitheton „pateko“ ist abgeleitet von „pate“, was „rallado/gerieben“ bedeutet, und „ko“, was „conjunto de huesos/Knochensatz“ bedeutet, eine Ode sowohl an die Fundstätte von Queso Rallado als auch an den gebrochenen Erhaltungszustand des Fossils.
Alexandra Fernandes, Diego Pol und Oliver Rauhut haben den rund 178 Millionen Jahre alten Melkamter aus dem unteren Jura der Provinz Chubut in Argentinien beschrieben. Das Besondere an dem Fund ist die Tatsache, dass Melkamter pateko bereits einige Merkmale der fortschrittlichen Pterodactyloiden zeigt, jedochr gut 15 Millionen Jahre älter als sein nächst-ältester, bisher bekannter Verwandter. Offenbar liegt der Ursprung dieser später so erfolgreichen Flugsauriergruppe deutlich weiter zurück, als man bisher angenommen hat.
Das Fossil stammt aus kontinentalen Ablagerungen, daher lebte dieser Flugsaurier offenbar weit entfernt von der nächsten Meerküste. Die meisten bisher bekannten jurassischen Flugsaurierfossilien stammen aus marinen Gesteinen. Sie lebten nahe der Küste, wo sie sich überwiegend von Fischen und anderen Meerestieren ernährten. Die Nahrung von Melkamter dagegen bestand wohl hauptsächlich aus Insekten. Der Fundort des Melkamter in küstenfernen Gesteinsschichten und seine Anpassung an nicht-aquatische Beute unterstützt die Hypothese, dass die Pterodactyloiden in solchen Lebensräumen ihren Ursprung hatten.
Das Fossil des Melkamter pateko ist durch das Exemplar MPEF-PV 11530 repräsentiert, es besteht aus einem partiellen erhaltenen Schädel mit zwei zugehörigen Zähnen, vier Rückenwirbeln und einem Mittelhandknochen (entweder I, II oder III). Die rechte Seite des Schädels ist erhalten und wurde bei der Entdeckung des Exemplars zwischen Hauptplatte und Gegenplatte aufgeteilt, so dass erstere hauptsächlich die äußere Knochenschicht enthält, während ein Großteil der Knochensubstanz auf der Gegenplatte erhalten blieb
Spannweite: 1,2 m
Gewicht: 7 kg
Holotyp: MPEF-PV 11530
Fundort: Cañadón Asfalto Formation, Queso Rallado, Cerro Cóndor, Provinz Chubut, Argentinien
Weitere Informationen
The oldest monofenestratan pterosaur from the Queso Rallado locality (Cañadón Asfalto Formation, Toarcian) of Chubut Province, Patagonia, Argentina / Alexandra E. Fernandes, Diego Pol, Oliver W. M. Rauhut, 2024 / Royal Society Open Science, Volume 11, Issue 12 /PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp / © Fernandes et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Melkamter/ © Pedro Andrade:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)