Pêgas, Holgado, de Castro Leal, 2019 vide Wild, 1990
Klassifizierung: Targaryendraconidae
Ernährung: karnivor / piscivor
Bedeutung des Namen: Der Familienname kombiniert einen Verweis auf das Haus Targaryen aus der Fantasy-Romanreihe „Das Lied von Eis und Feuer“ – auf der die Fernsehserie „Game of Thrones“ basiert – mit dem lateinischen „draco“ für „Drache“.
Der Hobbypaläontologe Kurt Wiedenroth entdeckte Im Jahr 1984 in einer Tongrube bei Engelbostel am Stadtrand von Hannover das fragmentarische Skelett eines Flugsauriers. 1990 beschrieb und benannte Rupert Wild den Fund als eine neue Art des Ornithocheirus: Ornithocheirus wiedenrothi.
Der Fund des Targaryendraco besteht aus einem Teilskelett mit einem Teil des Unterkiefers. Erhalten sind der vordere Teil der des Unterkiefers, ein rechter Gelenkknochen, ein Stück einer Rippe, die unteren Enden einer linken Elle und eines linken Radius, zwei Enden eines dritten linken Mittelhandknochens und ein Stück eines Fingerknochens, dabei handelt es sich vermutlich das erste Ende des dritten linken Fingers. Wahrscheinlich handelt es sich bei dem Exemplar um ein fast erwachsenes Individuum.
Im November 2019 ernannten Rodrigo Pêgas, Borja Holgado und María Eduarda Santos de Castro Leal nach einer Neubetrachtung die neue Art Targaryendraco.
Spannweite: 4 m
Gewicht: 7 kg
Holotyp: SMNS 56628
Fundort: Stadthagen Formation, Tongrube von Engelbostel, Hannover, Niedersachsen, Deutschland

© Dinodata.de

© Rodrigues et al.
Weitere Informationen
Ein Flugsaurierrest (Reptilia, Pterosauria) aus der Unterkreide (Hauterive) von Hannover (Niedersachsen)/ Rupert Wild, 1990 / Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 181: 241–254
On Targaryendraco wiedenrothi gen. nov. (Pterodactyloidea, Pteranodontoidea, Lanceodontia) and recognition of a new cosmopolitan lineage of Cretaceous toothed pterodactyloids/ Rodrigo V. Pêgas, Borja Holgado, Maria Eduarda C. Leal, 2019 /
Historical Biology, Volume 33, Issue 8
Taxonomic review of the Ornithocheirus complex (Pterosauria) from the Cretaceous of England/ Taissa Rodrigues, Alexander Wilhelm Armin Kellner, 2013 / ZooKeys 308: 1–112 (2013) /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp / © Rodrigues et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)