Maidment, Raven, Ouarhache, Barrett, 2019
Klassifizierung: Dacentrurinae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Bergechse
Obwohl Adratiklit vom afrikanischen Kontinent stammt, ergab die phylogenetische Analyse eine engere Beziehung zu europäischen Stegosauriern Dacentrurus und Miragaia, als zu den aus dem südlichen Afrika bekannten Gattungen Kentrosaurus und Paranthodon. Zu Lebzeiten der Stegosaurier war die Welt in zwei Superkontinente aufgeteilt: Laurasia und Gondwana. Laurasia umfasste die Landmassen, die heute die meisten Kontinente der nördlichen Hemisphäre ausmachen, und Gondwana spaltete sich schließlich in Landmassen auf, darunter Afrika, Südamerika, Australien und die Antarktis.
Stegosaurier waren in Laurasia vielfältig und reichlich vorhanden. Im Gegensatz dazu sind ihre Überreste in Gondwana äußerst selten. Die fossilen Überreste des Adratiklit wurden im Mittleren Atlasgebirge von Marokko gefunden. Sie bestehen aus einigen Wirbeln und einem 61 Zentimeter langen Oberarmknochen. Die Knochen stammen höchstwahrscheinlich fünf von verschiedenen Individuen unterschiedlicher Größe.
Höhe: 2 m
Länge: 7 m
Gewicht: 2 to
Holotyp: NHMUK PV R37366
Fundort: El Mers II Formation, Boulahfa, Boulemane, Fès-Meknes, Marokko

© Dinodata.de
Weitere Informationen
North Africa's first stegosaur: Implications for Gondwanan thyreophoran dinosaur diversity /
Susannah C. R. Maidment, Thomas J. Raven, Driss Ouarhache, Paul M. Barrett, 2019 / Gondwana Research, Volume 77, Seiten 82-97
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)