Salgado, Bonaparte, 1991
Klassifizierung: Dicraeosauridae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Echse von La Armaga
Amargasaurus war ein ungewöhnlich aussehender Sauropode und ist von einem fast vollständigen Skelett inklusive eines teilweise erhaltenen, fragmentierten Schädel ohne die vorderen Elemente bekannt. Das Skelett wurde im Jahr 1984 von einer Expedition unter der Leitung des bekannten Paläontolgen José Bonaparte ausgegraben. Das auffälligste Merkmal des Amargasaurus ist die Reihe hoher Stacheln auf dem Hals und auf dem Rücken. Die höchsten Stacheln befinden sich auf dem Hals, wo sie paarweise in parallelen Reihen angeordnet sind. Eine weitere Reihe befindet sich oben auf dem Rücken, die zur Hüfte hin in der Höhe abnimmt. Die unteren Rücken- sowie die Schwanzstacheln sind nur in einer Reihe angeordnet und wesentlich kürzer als die des Halses. Diese Stacheln umgab vermutlich ein Hautsegel. Ähnliche Segel sind von Spinosaurus und Ouranosaurus bekannt. Es gibt eine Vielzahl von Hypothesen für die Funktion dieser Segel.
Die wahrscheinlichste Funktion der Stacheln ist vermutlich ein Kennzeichen der Arten untereinander und möglicherweise auch ein Signalgeber. Große Dornen könnten angezeigt haben, dass ein Amargasaurus bereit war, sich zu paaren. Die Stacheln waren deshalb nur auf dem Hals vorhanden, so dass ein männlicher Amargasaurus sich bei der Paarung nicht an den Stacheln des Weibchens verletzte.
Eine andere Theorie besagt, dass die Stacheln möglicherweise zusammen eine Form von auditiven Display darstellen. Amargasaurus schüttelte den Hals von Seite zu Seite und erzielte so einen rasselnden Klangeffekt. Ältere Tiere könnten größere Stacheln besessen haben, die mehr Lärm erzeugten und so ihr Alter bzw. ihren Rang den jüngeren Mitgliedern einer Herde signalisierte. Falls sich zwischen den Stacheln eine Art Hautsegel befand, könnte es anderen Herdentieren über große Distanzen das Erkennen untereinander erleichtert haben. Ein Segel hätte auch eine andere Farbe oder heller und dunkler werden können, un während der Brutzeit Paarungsbereitschaft zu signalisieren oder einen Partner zu beeindrucken.
Amargasaurus besaß wie alle Dinosaurier aus der Familie der Dicraeosauridae einen verkürzten Hals. Dies könnte ein Merkmal einer Spezialisierung auf eine bestimmte pflanzliche Nahrung darstellen. Dies waren vermutlich niedrig wachsende Farne und Ginkgobäume.
Höhe: 2,3 m
Länge: 10 m
Gewicht: 2,5 to
Holotyp: MACN-N 15 (Museo Argentino de Ciencias Naturales Bernardino Rivadavia)
Fundort: La Amarga Creek, Provinz Neuquén, Argentinien
Weitere Informationen
A new dicraeosaurid sauropod, Aamargasaurus cazaui gen. et sp. nov., from the la Amarga Formation, Neocomian of Neuquén province, Argentina / Leonardo Salgado, José F. Bonaparte, 1991 / Ameghiniana, 28(3-4): 333-346
Osteohistology of the hyperelongate hemispinous processes of Amargasaurus cazaui (Dinosauria: Sauropoda): Implications for soft tissue reconstruction and functional significance / Ignacio A. Cerda, Fernando E. Novas, José Luis Carballido, Leonardo Salgado, 2022 / Journal od Anatomy, Volume 240, Issue 6, Pages 1005-1019
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Skelett des Amargasauru © Craig T. Dylke:
Creative Commons NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic (CC BY-NC-ND 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Scott Hartman
Grafiken und Illustrationen von Raul Lunia