Tortosa, Buffetaut, Vialle, Dutour, Turini, Cheylan, 2013
Klassifizierung: Majungasaurinae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Jäger aus dem Arco-Becken
Arcovenator war ein mittelgroßer Abelisaurier und wurde von seinen Entdeckern in die Gruppe der Majungasaurinae platziert, einer Untergruppe der Abelisauridae. Arcovenator waren ein karnivorer Theropode, er bewegte sich biped fort. Er besaß kräftige Hinterbeine und stark verkümmerte Arme. Charakteristisch sind bei den Abelisauriern die großen Öffnungen in der Schädelkapsel sowie vor den Augen und hohe Nasenknochen.Arcovenator wurde im Jahr 2009 beim Bau einer Autobahn im Süden Frankreichs entdeckt.
Der Holotypus gehört zu einem einzelnen Exemplar, aber es wurden Fossilien von mindestens zwei weiteren Tieren der gleichen Art gefunden Dies deutet darauf hin, dass diese Theropoden während der Kreidezeit vor etwa 74 Millionen Jahren in diesem Teil der heutigen Provence sehr verbreitet waren.
Der Fund besteht aus einem Teil der Hirnschale, dem linken Schuppenbein, einem Zahn, einem vorderen Schwanzwirbel, dem rechten Schienbein und dem rechten Wadenbein. Außerdem wurden zwei vordere Schwanzwirbel und drei Zähne in der Nähe entdeckt und der gleichen Art zugeschrieben. Arcovenator lebte auf der Ibero-armorikanischen Insel, einer relativ großen Landmasse, die aus Teilen des heutigen Südfrankreich, Spanien und Portugal gebildet wurde.
Höhe: 2,5 m
Länge: 6 m
Gewicht: 1 to
Holotyp: MHNA-PV-2011.12.1
Fundort: Untere Argiles Rutilantes Formation, Pourrières, Var, Frankreich

© Dinodata.de

© Csiki-Sava et al.

© Alain Beneteau

© N. Tamura
Weitere Informationen
A new abelisaurid dinosaur from the Late Cretaceous of southernFrance: Palaeobiogeographical implications / Thierry Tortosa, Eric Buffetaut, Nicolas Vialle, Yves Dutour, Eric Turini, Gilles Cheylan, 2013 / Annales de Paléontologie (2013), 100, pp. 63-86
Island life in the Cretaceous - faunal composition, biogeography, evolution, and extinction of land-living vertebrates on the Late Cretaceous European archipelago/
Zoltan Csiki-Sava, Eric Buffetaut, Attila Ősi, Xabier Pereda-Suberbiola, Stephen L. Brusatte, 2015 /
ZooKeys 469: 1-161, doi: 10.3897/zookeys.469.8439 /
PDF
Upper Cretaceous European theropod palaeobiodiversity, palaeobiogeography and the intra-Maastrichtian faunal turnover: new contributions from the Iberian fossil site of Laño / Erik Isasmendi, Angelica Torices, José Ignacio Canudo, Philip J. Currie, Xabier Pereda-Suberbiola, 2022 / Papers in Palaeontology, 2022, pp. 1–38. https://doi.org/10.1002/spp2.1419 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Hirnschale des Arcovenator © Csiki-Sava et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Alain Beneteau
Grafiken und Illustrationen von Nobumichi Tamura