Baiano, Pol, Bellardini, Windholz, Cerda, Garrido, Coria, 2022
Klassifizierung: Brachyrostra
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Elemgasem (Gottheit der Tehuelche)
Abelisaurier waren mittelgroße Theropoden, die in der Fauna während der späten Kreidezeit von Gondwana vorherrschend waren. Diese Raubtiere sind in den fossilen Schichten der Kreidezeit in Patagonien reichlich vorhanden, welche die besten Aufzeichnungen für diese Gruppe liefern.
In der späten Kreidezeit kamen Abelisaurier in fast allen Regionen Gondwanas und in allen Stadien vor, mit Ausnahme des Coniacium, in dem sie weltweit unbekannt sind. Die Fossilien des Elemgasem stammen aus der argentinischen Portezuelo-Formation, deren Gesteinsschichten an der Fundstelle rund 90 Millionen Jahre alt sind. Die Paläohistologie der Knochen von Elemgasem zeigt, dass der Holotyp ein etwa acht Jahre altes subadultes Individuum war, aber die Geschlechtsreife schon erreicht hatte.
Höhe: 1,5 m
Länge: 4 m
Gewicht: 500 kg
Holotyp: MCF-PVPH-380
Fundort: Portezuelo Formation, Sierra del Portezuelo, Cutral Có, Provinz Neuquén, Argentinien
Weitere Informationen
Elemgasem nubilus: a new brachyrostran abelisaurid (Theropoda, Ceratosauria) from the Portezuelo Formation (Upper Cretaceous) of Patagonia, Argentina / Mattia A. Baiano, Diego Pol, Flavio Bellardini, Guillermo J. Windholz, Ignacio A. Cerda, Alberto C. Garrido, Rodolfo A. Coria, 2022 / Papers in Palaeontology. 8 (5): e1462. doi:10.1002/spp2.1462
New information on paleopathologies in non-avian theropod dinosaurs: a case study on South American abelisaurids/ Mattia A. Baiano, Ignacio A. Cerda, Filippo Bertozzo, Diego Pol, 2024 / Baiano et al. BMC Ecology and Evolution, (2024) 24:6 /PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Mittlere Schwanzwirbel / © Baiano et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)