Knoll, 2010
Klassifizierung: Sauropodomorpha
Fortbewegung: biped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Feigling-Echse
Ignavusaurus ist von einem gut erhaltenen Teilskelett eines Jungtieres bekannt, das Fossil wurde in der Elliot Formation in Südafrika entdeckt. Ignavusaurus gehörte zur Gattung der Sauropodomorpha, einer Familie von frühen Pflanzenfressern, welche die Vorläufer der großen langhalsigen Sauropoden darstellen. Die Artspezies Ignavusaurus rachelis wurde im Jahr 2010 von dem spanischen Paläontologen Fabien Knoll benannt und beschrieben. Der Gattungsname ist abgeleitet von dem lateinischen ignavus (Feigling), ein Verweis auf den Fundort Ha Ralekoala, der in der Sprache der Ureinwohner "Der Ort des Vaters des Feiglings" bedeutet. Der Artname ehrt den Paläontologen Raquel López-Antoñanzas.
Die Fossilien lagen bei ihrer Entdeckung noch zusammen, der Schädel war jedoch in mehr als 120 Teile zerbrochen, was eine genaue Wiederherstellung natürlich erschwerte.
Höhe: 0,6 m
Länge: 1,5 m
Gewicht: 20 kg
Holotyp: BM HR 20
Fundort: Elliot Formation, Ha Ralekoala, Lesotho, Südafrika
Weitere Informationen
A primitive sauropodomorph from the upper Elliot Formation of Lesotho/ Fabian Knoll, 2010 / Geological Magazine, Volume 147, Issue 6, November 2010, pp. 814-829
The sauropodomorph biostratigraphy of the Elliot Formation of southern Africa: Tracking the evolution of Sauropodomorpha across the Triassic-Jurassic boundary / Blair W. McPhee, Emese M. Bordy, Lara Sciscio, Jonah N. Choiniere, 2017 / Acta Palaeontologica Polonica 62 (3), 2017: 441-465 doi:https://doi.org/10.4202/app.00377.2017 /PDF
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)