Owen, 1854
Klassifizierung: Massospondylidae
Fortbewegung: biped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: verlängerter Wirbel
Massospondylus war ein typischer sauropodomorpher Dinosaurier mit einem schlanken Körper und einem länglichen Hals. Wie der in Deutschland entdeckte Plateosaurus besaß er fünf Finger an den Vorderarmen, eine war als große Daumenkralle ausgebildet, die wohl zum Festhalten der Nahrung wie auch der Verteidigung diente. Massospondylus wurde lange Zeit als vierfüßig dargestellt, eine anatomische Studie aus dem Jahr 2007 zeigte jedoch, dass sich dieser Dinosaurier überwiegend auf zwei Beinen fortbewegte, da die Reichweite und die Haltung einen wirksamen quadrupeden Gang ausschliessen. Der kleine Kopf von Massospondylus besaß etwa die halbe Länge des Oberschenkels.
Zahlreiche Öffnungen im Schädel, auch Fenestrae genannt, reduzierten dessen Gewicht und boten Platz für Muskeln und Sinnesorgane. Diese Fenestrae waren paarweise auf jeder Seite des Schädels vorhanden. In seinem Kiefer befanden sich lange, blattförmige Zähne waren blattförmig, je größer der Schädel eines Tieres war, umso mehr Zähne befanden sich darin. Auf der Vorderseite des Schädels befanden sich zwei große, elliptische Nasenlöcher. Auch wird von den Wissenschaftlern vermutet, dass Massospondylus Wangen besaß. Diese Theorie wurde vorgeschlagen, da sich ein paar große Löcher für die Blutgefäße auf der Oberfläche des Kieferknochens befinden.
Im Jahr 1978 entdeckte der Paläontologe James Kitching im Golden Gate Highlands National Park von Südafrika Eier des Massospondylus. Im Jahr 2000 reinigten und untersuchten Professor Robert Reisz von der University of Toronto in Kanada und seine Assistentin Diane Scott die versteinerten Eier. Das Ergebnis waren zwei deutlich zu erkennende Embryonen, von denen die Wissenschaftler eine Reihe von interessanten Fakten ableiten konnten. Sie erforschten, wie die Tiere sich entwickelten, vom Baby bis zum Erwachsenen. Die Baby-Dinosaurier waren pummelig, mit einem großen Kopf, großen Augen und vier gleich langen Beinen. Aber mit zunehmenden Alter wuchsen der Hals und die Körperproportionen veränderten sich schnell in die eines klassisch aussehenden pflanzenfressenden Dinosauriers. Die Embryonen zeigten auch, dass Massospondylus fürsorgliche Eltern waren. Die kleinen Dinosaurier hatten noch keine Zähne, daher nehmen die Forscher an, dass ihnen Nahrung von den Eltern zugeführt wurde. Es dauerte vermutlich etwa 15 Jahre, bis ein Massospondylus seine Erwachsenengröße erreicht hatte.
Höhe: 1 m
Länge: 5 m
Gewicht: 140 kg
Holotyp: BP/1/5241
Fundort: Obere Elliot Formation, Stormberg Gruppe, Beauchef Abbey, Harrismith, Südafrika
Weitere Informationen
A revised cranial description of Massospondylus carinatus Owen (Dinosauria: Sauropodomorpha) based on computed tomographic scans and a review of cranial characters for basal Sauropodomorpha / Kimberley E.J. Chapelle, Jonah N. Choiniere, 2018 / PeerJ 6:e4224 https://doi.org/10.7717/peerj.4224 /PDF
Conserved in-ovo cranial ossification sequences of extant saurians allow estimation of embryonic dinosaur developmental stages / Kimberley E. J. Chapelle, Vincent Fernandez, Jonah N. Choiniere, 2020 / Scientific Reports Volume 10, 4224 (2020). https://doi.org/10.1038/s41598-020-60292-zPDF
Massospondylus carinatus owen 1854 (Dinosauria: Sauropodomorpha) from the lower jurassic of South Africa: Proposed conservation of usage by designation of a neotype / Adam M. Yates, Paul M. Barrett, 2010
Palaeontologia africana (December 2010) Volume 45, pp. 7-10
Ngwevu intloko: a new early sauropodomorph dinosaur from the Lower Jurassic Elliot Formation of South Africa and comments on cranial ontogeny in Massospondylus carinatus / Kimberley E.J. Chapelle, Paul M. Barrett, Jennifer Botha, Jonah N. Choiniere, 2019 / PeerJ 7:e7240 https://doi.org/10.7717/peerj.7240 /PDF
Novel insight into the origin of the growth dynamics of sauropod dinosaurs/ Ignacio Alejandro Cerda, Anusuya Chinsamy, Diego Pol, Cecilia Apaldetti, Alejandro Otero, Jaime Eduardo Powell, Ricardo Nestor Martinez, 2017 / PLoS ONE 12(6): e0179707. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0179707 /PDF
On the skull of Massospondylus carinatus Owen, 1854 (Dinosauria: Sauropodomorpha) from the Elliot and Clarens Formations (Lower Jurassic) of South Africa / Hans-Dieter Sues, Robert R. Reisz, Sanja Hinic, Michael A. Raath, 2004 / Annals of Carnegie Museum, Vol 73. Nr 4, pp. 239-2S7
Postcranial osteology of the neotype specimen of Massospondylus carinatus Owen, 1854 (Dinosauria: Sauropodomorpha) from the upper Elliot formation of South Africa / Paul M. Barrett, Kimberley E.J. Chapelle, Casey K. Staunton, Jennifer Botha, Jonah N. Choiniere, 2019 / Palaeontologia africana, Volume 53 2018–2019 PDF
The Southern African Liassic Prosauropod Massospondylus Discovered in North America / J. A. Attridge, Alfred W. Crompton, Farish A. Jenkins Jr., 1985 / Journal of Vertebrate Paleontology 5(2):128-132. DOI: 10.1080/02724634.1985.10011850
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Massospondylus Embryos © Chris Earley:
Creative Commons NonCommercial-ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-NC-SA 2.0)
Schädel des Massospondylus © Chapelle & Choiniere:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)