Cope, 1889
Klassifizierung: Coelophysinae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Hohle Gestalt
David Baldwin fand im Jahr 1881 die ersten fossilen Überreste des Coelophysis, die Edward Drinker Cope 1887 als eine Coelurus-Art beschrieb. 1889 korrigierte Cope die Klassifikation dieses Dinosauriers und benannte die Art als Coelophysis bauri. Dieser Theropode aus der Trias war ein leicht gebauter, wendiger Dinosaurier. Er war ein Fleischfresser und ähnelte in seinem Aussehen einem großen, schlanken Vogel. Er lebte wahrscheinlich in kleinen Rudeln und ernährte sich von kleinen Wirbeltieren und Insekten.
Coelophysis bauri ist einer der frühesten Dinosaurier und bekannt von vielen kompletten fossilen Skeletten. Der Name bedeutet "hohle Gestalt", so genannt wegen seiner hohlen Gliedmaßenknochen. Er war für einen frühen Dinosaurier schon sehr weit entwickelt, weiter als zum Beispiel Herrerasaurus. Coelophysis hatte große Augen und daher vermutlich eine gute Sehkraft. Gut möglich, dass er aufgrund dieser Tatsache ein in der Dämmerung bzw. ein nachtaktiver Jäger war. Der Hals, sein Kopf und sein Schwanz waren lang und leicht gebaut. Er war sicherlich ein schneller Läufer und benutzte seinen Schwanz als Ruder oder Gegengewicht für schnelle Richtungswechsel bei hohen Geschwindigkeiten.
Höhe: 1 m
Länge: 2,6 m
Gewicht: 20 kg
Holotyp: AMNH 2722
Fundort: Chinle Formation, Ghost Ranch Quarry, New Mexico, USA
Weitere Informationen
A new species of the theropod dinosaur Syntarsus from the early Jurassic Kayenta Formation / Timothy Rowe, / Journal Of Vertebrate Paleontology. Vol. 9 No. 2. p. 125 - 136
Modeling Dragons: Using linked mechanistic physiological and microclimate models to explore environmental, physiological, and morphological constraints on the early evolution of dinosaurs/ David M. Lovelace, Scott A. Hartman, Paul D. Mathewson, Benjamin J. Linzmeier, Warren P. Porter, 2020 / PLoS ONE 15(5): e0223872. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0223872PDF
Oldest records of the Late Triassic theropod dinosaur Coelophysis bauri / Justin A. Spielmann, Spencer G. Lucas, Larry F. Rinehart, Adrian P. Hunt, Andrew B. Heckert, Robert M. Sullivan, 2007 / New Mexico Museum of Natural History and Science Bulletin, v. 41 (The Global Triassic), pp. 384-401
Predictive simulations of running gait reveal a critical dynamic role for the tail in bipedal dinosaur locomotion / Peter J. Bishop, Antoine Falisse, Friedl De Groote, John R. Hutchinson, 2021 / Science Advances 2021; Volume 7, Issue 39, eabi7348 /PDF
Prey choice and cannibalistic behaviour in the theropod Coelophysis / Sterling J. Nesbitt, Alan H. Turner, Gregory M. Erickson, Mark A. Norell, 2006 / Biology Letters. 2006;2(4):611-614. doi:10.1098/rsbl.2006.0524
The paleobiology of Coelophysis bauri (Cope) from the Upper Triassic (Apachean) Whitaker quarry, New Mexico, with detailed analysis of a single quarry block / Larry F. Rinehart, Spencer G. Lucas, Andrew B. Heckert, Justin A. Spielmann , Matthew D. Celeskey, 2009 / New Mexico Museum of Natural History & Science, A Division of the Department of Cultural Affairs Bulletin, 45:260
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Skelett des Coelophysis © Ryan Somma:
Creative Commons ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Raul Lunia
Grafiken und Illustrationen von Emily Willoughby